Was genau ist ein Anbaubalkon?
Definition
Ein Anbaubalkon, auch als Vorstellbalkon bekannt, ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, den Wohnraum zu erweitern, ohne tief in die Gebäudestruktur einzugreifen. Besonders bei Altbauten oder Mehrfamilienhäusern, die ursprünglich ohne Balkon gebaut wurden, bietet er eine praktische Lösung, um mehr Licht, Luft und Komfort in den Alltag zu bringen.
Konstruktion und Vorteile
Die Konstruktion eines Anbaubalkons ist stabil und langlebig. Er wird fest mit der Gebäudefassade verbunden, während Stützen die Hauptlast tragen. Dadurch bleibt die Statik des Hauses weitgehend unangetastet, was vor allem bei älteren Gebäuden von Vorteil ist.
Materialien und Konstruktion
Wahl der Materialien
Bei der Wahl der Materialien stehen mehrere Optionen zur Verfügung:
- Stahl – Besonders beliebt wegen seiner Tragfähigkeit, Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit.
- Aluminium – Überzeugt durch geringes Gewicht und hohe Wetterbeständigkeit.
- Holz – Bietet eine natürliche Optik, erfordert jedoch regelmäßige Pflege.

Anbaubalkon mit Treppe – Mehr Flexibilität im Alltag
Vorteile einer Treppe
Ein Anbaubalkon mit Treppe bietet noch mehr Komfort, vor allem, wenn ein direkter Zugang zum Garten oder Hof gewünscht ist.
Arten von Treppen
- Wendeltreppe – Platzsparend und optisch harmonisch.
- Geradlinige Stahltreppe – Modern und minimalistisch, perfekt für Neubauten.
Welche Kosten sind zu erwarten?
Preisfaktoren
Die Preise für einen Anbaubalkon können stark variieren. Ausschlaggebend sind:
- Materialart
- Größe
- Zusatzausstattung (z. B. Treppe, Geländer aus Glas)
Ein kleiner Anbaubalkon aus Stahl beginnt preislich bei etwa 5.000 Euro, während größere Modelle mit Treppe oder Überdachung teurer sein können.
Genehmigungsverfahren
Baugenehmigung
In vielen Regionen ist für den Bau eines Anbaubalkons eine Baugenehmigung erforderlich. Die genauen Vorschriften unterscheiden sich je nach Bundesland und Kommune.
Statische Anforderungen
Oft wird ein Statik-Nachweis benötigt, um sicherzustellen, dass der Balkon sicher an der Fassade befestigt werden kann. Besonders bei älteren Gebäuden ist dies ein wichtiger Aspekt.
Wartung und Pflege
Regelmäßige Inspektion
Um die Langlebigkeit eines Anbaubalkons zu gewährleisten, sollte er regelmäßig auf Rost, Verschleiß und mögliche Schäden überprüft werden.
Reinigung
- Stahl und Aluminium – Mit mildem Reinigungsmittel säubern und auf Korrosion achten.
- Holz – Regelmäßiges Ölen oder Lackieren zum Schutz vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung.
Vergleich zu anderen Balkontypen
Unterschiede zu freitragenden Balkonen
Ein Anbaubalkon unterscheidet sich von einem freitragenden Balkon dadurch, dass er durch Stützen stabilisiert wird und weniger bauliche Eingriffe in die Gebäudestruktur erforderlich sind.
Vorteile gegenüber Kragarmbalkonen
- Einfachere Montage
- Geringerer Eingriff in die Statik des Hauses
- Meist kostengünstiger
Die Vorteile eines Anbaubalkons
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Ein großer Vorteil dieser Balkonart besteht darin, dass sie sich flexibel an bestehende Gebäude anpassen lässt, ohne die Gebäudestatik stark zu belasten.
Gestaltungsmöglichkeiten
Ob modernes Design mit Glasgeländern oder traditioneller Look mit Holzboden – ein Anbaubalkon kann individuell an den Stil des Hauses angepasst werden.
Worauf sollte man beim Kauf eines Anbaubalkons achten?
Hochwertige Verarbeitung
Wer sich für einen Anbaubalkon entscheidet, sollte auf eine hochwertige Verarbeitung und eine professionelle Montage achten.
Fachgerechte Montage
Eine korrekte Verankerung ist entscheidend, um langfristige Sicherheit zu gewährleisten. Viele Hersteller bieten Komplettlösungen an.
Eine sinnvolle Investition
Vorteile für die Immobilie
Ein Anbaubalkon ist eine hervorragende Möglichkeit, den Wohnkomfort zu steigern und zusätzlichen Freiraum zu schaffen. Besonders in Mehrfamilienhäusern oder Altbauten, die ursprünglich ohne Balkon konzipiert wurden, kann er einen echten Mehrwert bieten.
Langfristige Planung
Wer sich für den Bau eines Balkons entscheidet, sollte frühzeitig die Kosten kalkulieren und sich über die baurechtlichen Anforderungen informieren. Eine professionelle Planung zahlt sich aus.